Gloria

Antonio Vivaldi (1678-1741)

 

Am Freitag, den 26. September erwartet sie nicht nur virtuose Musik von Vivaldi. Antonio Vivaldis „Gloria“ (RV 589) ist ein geistliches Chorwerk aus dem frühen 18. Jahrhundert. Es vertont den lateinischen Lobgesang „Gloria in excelsis Deo“, der auch immer wieder Bestandteil des evangelischen Gottesdienstes ist. Der Text ist eine Preis- und Dankeshymne an Gott, die nach dem Engelgesang aus dem Lukasevangelium („Ehre sei Gott in der Höhe …“) gestaltet ist. Er wird im Gottesdienst nach dem Kyrie gesungen. 

 

Hier ist eine Übersicht über den lateinischen Text des Gloria mit deutscher Übersetzung, gegliedert nach den 12 Sätzen von Vivaldis Vertonung (RV 589):

 

1. Gloria in excelsis Deo (Chor)

Gloria in excelsis Deo, et in terra pax hominibus bonae voluntatis.
Ehre sei Gott in der Höhe, und Friede auf Erden den Menschen guten Willens.
 

2. Et in terra pax (Chor)

Et in terra pax hominibus bonae voluntatis.
Und Friede auf Erden den Menschen guten Willens.
 

3. Laudamus te (Duett Sopran I & II)

Laudamus te, benedicimus te, adoramus te, glorificamus te.
Wir loben dich, wir preisen dich, wir beten dich an, wir verherrlichen dich.

 

4. Gratias agimus tibi (Chor)

Gratias agimus tibi propter magnam gloriam tuam.
Wir danken dir wegen deiner großen Herrlichkeit.

 

5. Propter magnam gloriam (Chor)

Domine Deus, Rex caelestis, Deus Pater omnipotens.
Herr Gott, himmlischer König, Gott, allmächtiger Vater.

 

6. Domine Fili unigenite (Sopran-Solo)

Domine Fili unigenite, Jesu Christe.
Herr, eingeborener Sohn, Jesus Christus.

 

7. Domine Deus, Agnus Dei (Chor)

Domine Deus, Agnus Dei, Filius Patris.
Herr Gott, Lamm Gottes, Sohn des Vaters.

 

8. Qui tollis peccata mundi (Alt-Solo)

Qui tollis peccata mundi, miserere nobis.
Du, der du die Sünden der Welt hinwegnimmst, erbarme dich unser.

 

9. Qui tollis peccata mundi (Chor)

Qui tollis peccata mundi, suscipe deprecationem nostram.
Du, der du die Sünden der Welt hinwegnimmst, nimm unser Gebet an.

 

10. Qui sedes ad dexteram Patris (Alt-Solo)

Qui sedes ad dexteram Patris, miserere nobis.
Du, der du zur Rechten des Vaters sitzt, erbarme dich unser.

 

11. Quoniam tu solus Sanctus (Chor)

Quoniam tu solus Sanctus, tu solus Dominus, tu solus Altissimus, Jesu Christe.
Denn du allein bist heilig, du allein bist der Herr, du allein bist der Höchste, Jesus Christus.

 

12. Cum Sancto Spiritu (Chor, Fuge)

Cum Sancto Spiritu in gloria Dei Patris. Amen.
Mit dem Heiligen Geist in der Herrlichkeit Gottes des Vaters. Amen.

 

Vivaldi zeigt in dieser festlichen Komposition die ganze Bandbreite seiner Meisterschaft: Erhabene virtuose Rahmensätze, durchsichtig instrumentierte, zarte Solopassagen sowie Chorsätze mit dramatischem Aufbau und überraschenden harmonischen Wendungen. So entsteht eine Mischung aus jubelnder Freude und demütigem Gebet. Kurz gesagt: Das „Gloria“ von Vivaldi ist ein strahlendes, festliches Werk, das die christliche Gemeinde in Gesang und Musik Gott loben und um sein Erbarmen bitten lässt.

 

Dem in nichts nach stehen die drei Instrumentalkonzerte, in denen unsere Solisten Swantje Hoffmann, Emanuele Breda und Malena Pflock zeigen, was sie können. Die Konzerte sind von so hoher Qualität, das auch Bach einige davon für Orgel transkribiert hat. Es lohnt sich also, dafür ins frühherbstliche Kloster Eberbach zu fahren – herzliche Einladung!