Der Malort in unserer Kita

Ein Ort des freien Ausdrucks

In unserer Kindertagesstätte beginnt in diesem Frühjahr ein besonderes pädagogisches Angebot: der Malort. Dieses neue Angebot soll Kindern einen Raum eröffnen, in dem sie sich jenseits von Bewertung und Leistungsdruck durch das Malen ausdrücken können – frei, kreativ und geschützt.

Was ist ein Malort?

Der Begriff „Malort“ geht auf den französischen Pädagogen, Maltherapeuten und Philosophen Arno Stern zurück. Stern entwickelte das Konzept eines geschützten Raums, in dem Menschen – insbesondere Kinder – regelmäßig malen können, ohne dass ihre Bilder interpretiert, bewertet oder ausgestellt werden. Das Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, an dem spontaner Ausdruck möglich ist, ganz ohne Vorgaben oder Erwartungen von außen (Stern, 2010).

Im Malort gibt es keine Themenvorgaben, keine „richtig“ oder „falsch“ gemalten Bilder. Die Kinder malen aus eigenem Antrieb, mit hochwertigen Materialien und in einer Atmosphäre der Achtsamkeit und Freiheit. Dabei steht nicht das Ergebnis, sondern der Prozess des Malens im Vordergrund.

Warum ein Malort in der Kita?

Als evangelische Kita mit offenem Konzept möchten wir Kindern Räume bieten, in denen sie ihre Persönlichkeit frei entfalten können. Der Malort passt hervorragend in unser ganzheitliches Bildungskonzept, das auf Partizipation, Selbstwirksamkeit und individueller Entwicklung basiert.

Gerade in einer Zeit, in der Kinder häufig durch Medienkonsum und schulvorbereitende Programme unter Druck geraten, ist es uns ein Anliegen, einen Ausgleich zu schaffen – einen Raum der Entschleunigung, Achtsamkeit und inneren Ruhe. Der Malort fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch emotionale Stabilität, Konzentration und Selbstvertrauen (Schweizer, 2018).

Wie sieht der Malort aus?

Unser Malort ist Teil des Ateliers in der Kita und ist klar strukturiert. An den Wänden hängt das „Malpapier“, auf das die Kinder mit  hochwertigen, leuchtenden Gouache-Farben malen. Mittig im Raum steht der sogenannte „Palettentisch“, an dem die Farben bereitstehen. Mit hochwertigen handgefertigten Pinseln können die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen oder mit den Farben spielen und experimentieren.

Kooperation mit der Villa Farbenfroh

Der Malort ist Teil unseres Ateliers und wurde mit fachlicher Unterstützung der Villa Farbenfroh konzipiert. Diese Zusammenarbeit war uns wichtig, um das Malspiel nach den ursprünglichen Prinzipien von Arno Stern qualitätsvoll umzusetzen. Die Villa Farbenfroh bringt ihre Expertise in der Begleitung freier Malprozesse ein und unterstützt uns insbesondere in der Anfangsphase.

Begleitet wird das Malspiel zu Beginn durch eine geschulte Fachkraft der Villa Farbenfroh. Sie übernimmt keine künstlerische oder pädagogische Bewertung, sondern schafft einen schützenden Rahmen und ermutigt die Kinder dazu, ins eigene Handeln zu kommen – mit Freude, Neugier und innerer Freiheit.