Das Turiner Grabtuch

Wer sagt denn ihr, dass ich sei?

Das Turiner Grabtuch ist eines der wissenschaftlich am besten erforschten archäologischen Artefakte der Welt. Doch die moderne Wissenschaft kann nicht erklären, wie das mysteriöse Bild auf dem Grabtuch entstand.

Bis heute ist es nicht gelungen, eine Kopie des Grabtuchs mit den gleichen physikalischen und chemischen Eigenschaften wie das Original herzustellen. Das Bild bleibt ein Rätsel.

Einige Wissenschaftler glauben, dass natürliche Prozesse im Grab das Bild hervorgebracht haben könnten, und suchen weiterhin nach Beweisen dafür. Andere Wissenschaftler vermuten, dass das Bild durch einen starken Energieausbruch entstanden ist, der vom Körper selbst ausging. Viele Gläubige denken, das Bild sei das natürliche Ergebnis der übernatürlichen Auferstehung Jesu von den Toten.

Für den Gläubigen zählt vor allem, dass das Grabtuch ein Spiegel des Evangeliums ist (...). Für jeden nachdenklichen Menschen ist es Anlass zu tiefer Besinnung (...). Das Grabtuch ist somit ein wahrhaft einzigartiges Zeichen, das auf Jesus, das wahre Wort des Vaters, hinweist und uns einlädt, unser Leben nach dem Leben dessen auszurichten, der sich für uns hingegeben hat.

Ansprache von Papst Johannes Paul II., 24. Mai 1998

Für jeden von uns ist der Mann auf dem Grabtuch eine Aufforderung auf die Frage Jesu an seine Jünger zu antworten:

Wer sagt denn ihr, dass ich sei?