Wir sind für Sie da 0611 22350
Der Kreuzweg
Das Leichentuch zeigt zwei auffällige Abschürfungen, die mit dem Tragen des Kreuzes übereinstimmen.
Die Verzerrung der Geißelspuren auf der rechten Schulter und dem unteren linken Schulterblatt zeigt, dass der Mann ein Patibulum (einen horizontalen Querbalken) anstelle eines T-förmigen Kreuzes trug. Das Patibulum wog zwischen 34 und 57 kg.
Die Evangelien berichten, dass Jesus, nachdem er gegeißelt und mit Dornen gekrönt worden war, gezwungen wurde, sein Kreuz nach Golgota zu tragen, dem römischen Hinrichtungsort vor den Mauern von Jerusalem. Jesus trug den Querbalken hinter seinem Kopf.
Das Leichentuch zeigt zwei auffällige Abschürfungen, die mit dem Tragen des Kreuzes übereinstimmen.
Die Verzerrung der Geißelspuren auf der rechten Schulter und dem unteren linken Schulterblatt zeigt, dass der Mann ein Patibulum (einen horizontalen Querbalken) anstelle eines T-förmigen Kreuzes trug. Das Patibulum wog zwischen 34 und 57 kg.
Die Evangelien berichten, dass Jesus, nachdem er gegeißelt und mit Dornen gekrönt worden war, gezwungen wurde, sein Kreuz nach Golgota zu tragen, dem römischen Hinrichtungsort vor den Mauern von Jerusalem. Jesus trug den Querbalken hinter seinem Kopf.
Jesus war durch seine Folterungen so geschwächt, dass die Soldaten einen Passanten namens Simon von Kyrene anheuerten, um ihm beim Tragen der Last zu helfen.
Der Überlieferung nach fiel Jesus auf dem Weg nach Golgatha dreimal. Dafür sprechen Schmutzspuren auf dem Grabtuch und Hinweise auf Verletzungen an den Knien.
„Und er trug selber das Kreuz und ging hinaus zur Stätte, die da heißt Schädelstätte, auf Hebräisch Golgatha.“ Johannes 19,17
„Und als sie ihn abführten, ergriffen sie einen, Simon von Kyrene, der vom Feld kam, und legten das Kreuz auf ihn, dass er’s Jesus nachtrüge.“ Lukas 23,26
Jesus war durch seine Folterungen so geschwächt, dass die Soldaten einen Passanten namens Simon von Kyrene anheuerten, um ihm beim Tragen der Last zu helfen.
Der Überlieferung nach fiel Jesus auf dem Weg nach Golgatha dreimal. Dafür sprechen Schmutzspuren auf dem Grabtuch und Hinweise auf Verletzungen an den Knien.
„Und er trug selber das Kreuz und ging hinaus zur Stätte, die da heißt Schädelstätte, auf Hebräisch Golgatha.“ Johannes 19,17
„Und als sie ihn abführten, ergriffen sie einen, Simon von Kyrene, der vom Feld kam, und legten das Kreuz auf ihn, dass er’s Jesus nachtrüge.“ Lukas 23,26